Raus aus der Vergleichs-Falle

Mit einem Klick zum Video!

Wir alle vergleichen uns mit anderen.

In ihrem fantastischen Buch „Vergleiche dich nicht, sei du selbst“ beschreibt die Autorin Maja Günther, warum Vergleiche so wichtig für uns Menschen sind: Indem wir uns mit anderen vergleichen, schätzen wir uns und unsere Fähigkeiten ein und können uns so in dieser Welt positionieren. Außerdem hat der Mensch das ständige Bedürfnis, sich zu verbessern, und auch das geschieht über das Vergleichen: Ich sehe meine fitte Nachbarin, vergleiche mich mit ihr und beschließe, ebenfalls an meiner Fitness zu arbeiten.

So weit, so gut – doch auch du wirst die schlechten Seiten des Vergleichens kennen, stimmts?

Wie oft fühlst du dich unzulänglich, wenn du durch deinen Instagram-Feed scrollst und lauter glückliche, erfolgreiche Menschen siehst, die so ganz anders sind als du?

Wir können nicht alle Michelle Obama oder der Dalai Lama sein – wir können nur wir selbst sein. Und das ist für viele ein Grund zu verzweifeln.

Es gibt aber Möglichkeiten, der negativen Vergleichsfalle zu entkommen.

5 Tipps habe ich heute für dich:

1. Vergleiche dich nicht, sondern lasse dich inspirieren
Das, was du an anderen beneidest, ist etwas, das du selbst gerne hättest. Also frage dich, wie du diesem Ziel näherkommen kannst. Wir können natürlich nicht alle wie Supermodels aussehen, aber wir können trotzdem in kleinen Schritten unsere Fitness verbessern und uns dadurch wohler in unserer Haut fühlen.

2. Vergleiche dein Ich von gestern mit deinem Ich von heute
Wer warst du gestern, wer bist du heute und wer möchtest du morgen sein? Sieh dir an, wie weit du in den letzten Tagen und Wochen gekommen bist.  Nimm dir täglich Zeit, um deine Fortschritte und Erfolge zu betrachten, auch wenn sie dir noch so klein erscheinen. Vergleiche dich mit dir selbst, nicht mit anderen.

3. Wertschätze das, was du hast
Es gibt den Vergleich nach oben – ich vs. Beyoncé – und den Vergleich nach unten: ich vs. Menschen ohne Obdach.
Obwohl ich gerne erfolgreicher, jünger oder fitter wäre, erinnere ich mich immer wieder an all die schönen Dinge, die ich habe. Ich habe genug zu essen, ein Dach über dem Kopf und eine Handvoll guter Freunde, auf die ich mich verlassen kann. Wer will da schon Beyoncé sein.

4. Frage Freunde, was sie an dir mögen
Wenn du einen Gute-Laune-Booster brauchst, hilft es, deine Freunde nach deinen positiven Eigenschaften zu fragen. Auch, um dich daran zu erinnern, dass du verdammt gut bist, so wie du bist – und dich darum mit niemandem zu vergleichen brauchst.

5. Lies das Buch von Maja Günther
Neben guten Erklärungen und Hintergrundinformationen, stellt die Systemische Coachin auch zahlreiche praktische Übungen zur Verfügung, mit denen du dich Stück für Stück aus der Vergleichsfalle herausarbeiten kannst.

Wahrscheinlich wirst du nicht für immer abschalten können, dass du dich mit anderen vergleichst. Das musst du auch gar nicht.

Aber erinnere dich immer wieder daran, dass du gut bist, wie du bist.

Und dass es da draußen sicher eine Menge Menschen gibt, die gerne ein bisschen so wären wie du. Weil du großartig bist. Und ich an dich glaube!

Geht doch – LEB doch!

, Kati

Wie man THIS Girl/Boy bleibt

Hier klicken, um zum Video zu kommen!

Be that girl oder that boy ist das angesagte Thema in den sozialen Medien.

That girl und that boy stehen um 5 Uhr oder früher auf, machen sich einen grünen Smoothie, treiben exzessiv Sport, sind schlank, straff und schön, schaffen eine 10-Punkte-To-do-Liste innerhalb von 30 Minuten und sind einfach unglaublich, unentwegt, unaufhaltsam PRODUKTIV!

Doch die Frage ist:

Warum sollten wir alle THAT girl/boy sein???

Schlechte Gewohnheiten bleiben schlechte Gewohnheiten. Und an diesen solltest du mittelfristig etwas ändern.
Es spricht auch nichts dagegen, dir Inspiration zu holen, sei es bei deinen Freunden oder eben in den sozialen Medien.
Aber das heißt nicht, dass du genauso sein musst, wie die Menschen bei TikTok, YouTube oder Instagram.

Hier kommen 5 Gründe, warum es sich mehr lohnt, this girl/boy zu bleiben!

1. Die Routinen sind meist extrem
Und Extreme sind weder gesund noch wirst du sie lange durchhalten. Darum achte darauf, dass du deine Grenzen anerkennst und machst, was dir persönlich guttut.

2. Zwänge erzeugen Widerstand
Wenn du etwas isst oder trinkst, das dir nicht schmeckt, oder wenn du ein Work-out machst, das dir keine Freude bringt, wächst dein Widerstand und du machst am Ende gar nichts mehr. Höre auch hier auf deinen Körper und entscheide, was ihm guttut. Zum Beispiel spazieren gehen statt joggen, 80 % gesund essen und 20 % Junk Food genießen oder ausreichend schlafen, um dich fit und bereit für den Tag zu fühlen.

3. Zwänge haben nichts mit Selbstfürsorge zu tun
Jedes Mal, wenn du etwas tust, was nicht deiner persönlichen Überzeugung entspricht, betrügst du dich selbst. Ich kann dir nur raten, dir treu zu bleiben und dich mit Mitgefühl zu behandeln. Du bist gut so, wie du bist, auch wenn du Fehler machst. Arbeite an deinen Defiziten, aber bürde dir nichts von Außen auf, das dich unglücklich macht.

4. Was andere machen, ist nicht automatisch gesund für dich
Zu wenig zu schlafen oder immer etwas zu essen, was dir nicht schmeckt, macht dich langfristig nicht fitter oder gar gesünder! Jeder Mensch ist anders und hat andere Bedürfnisse. Darum ist es so wichtig, deinen persönlichen Weg zu finden, denn: Glücklich zu sein macht gesünder, als müde und dünn zu sein!

5. Niemand ist perfekt
Auch that girl/boy macht nicht alles richtig und hat Durchhänger und schlechte Tage. Wir sind alle Menschen, keine Roboter. Das kann ich nicht oft genug sagen.
Und this girl und this boy, die jetzt diesen Artikel lesen, sind schwer in Ordnung so, wie sie sind. Sie brauchen keine extremen Routinen, um ein glückliches Leben zu führen.

That girl und that boy sollen ihr Leben so leben, wie sie es für richtig halten. Aber du kannst ebenso wählen, wie du leben möchtest. Und ich hoffe, du entscheidest dich für deinen persönlichen Weg, der dich glücklich macht.

Geht doch – LEB doch!

, Kati

Dein bester Frühling 2022!

Hier klicken und das Video ansehen!

Endlich ist es so weit: Der Frühling hat begonnen.

Zumindest astronomisch. Dennoch finde ich die Zeit ab dem Frühlingsanfang magisch.

Gerade hier in den nördlichen Gefilden, sind wir über jeden Sonnenstrahl, jede Minute, die der Tag länger ist, und jeden warmen Moment besonders froh.

Zeit, um die Muffbude zu verlassen und sich dem frischen Frühling ganz hinzugeben.

Hier kommen ein paar Tipps:

Jetzt kannst du den melancholischen Winterblues einmotten und ein paar fetzige Musikstücke auflegen. Egal, ob im Auto, im MP3-Spieler oder zu Hause: Mach doch mal eine fröhliche Tanzparty zu groovy Musik anstelle deines bekannten Work-outs!
Hebt die Stimmung und macht megaviel Spaß!

Egal, wie deine Klamottenvorlieben normalerweise sind: Im Frühling darf es ruhig etwas Farbe sein!
Krame die bunten Klamotten hervor oder kauf dir ein, zwei neue bunte Teile. Vielleicht werden sie bald schon zu deinen Lieblingskleidungsstücken, wenn du merkst, wie sie deine Laune heben!

Gehe raus und tanke Licht.
Der dunkle Winter ist vorbei und deine Vitamin-D-Reserven brauchen einen Kick. Versuche, täglich für mindestens 30 Minuten UV-Licht zu tanken – und die explodierende Natur zu genießen. Denn auch das hebt automatisch deine Laune!

Frühjahrsmüdigkeit ist nicht nur ausgedacht

– sondern mittlerweile wissenschaftlich erwiesen. Der Hormonhaushalt trägt großen Anteil an den auftretenden Symptomen wie Schwindel, Müdigkeit oder Antriebslosigkeit. Ein erhöhter Melatonin-Spiegel im Blut nach der langen dunklen Phase sowie eine durch die zunehmende Tageslänge erhöhte Serotoninausschüttung machen müde.

Bewegung an der frischen Luft tut gut und macht deinen Körper wacher und aktiver.

Versuche darum, mehr Wege zu Fuß zu erledigen, z. B. zum Einkaufen, zum Arzt oder ins nächste Eiscafé!

Hier kommen noch 4 Extra-Tipps, wie du mehr Antrieb bekommst.

Die 5-Sekunden-Methode
Die hat Mel Robbins sich ausgedacht. Wenn du merkst, dass du einfach nicht loslegen kannst, zähle rückwärts: 5-4-3-2-1-los – und dann geht es auch los. Hat einen motivierenden Effekt und hilft, den Schweinehund zu überwinden.

Nimm dir eine Sache pro Tag vor
Übernimm dich nicht mit endlosen To-do-Listen, sondern plane eine Sache für den Tag ein, die du erledigen musst. Das ist realistisch und gibt ein gutes Gefühl, denn du hast deine To-do-Liste erledigt. Und wenn du es geschafft hast? Dann feiere dich hart, denn du hast es verdient!

Mach dich morgens nicht im Dunkeln fertig
Es fällt dem Körper leichter, aufzuwachen, wenn es hell ist. Versuche, indirektes Licht oder Dimmer zu benutzen, damit das Licht nicht gleich zu grell ist. Aber Licht muss sein.

Verabrede dich zu Unternehmungen
Zu zweit macht alles mehr Spaß, darum verabrede dich zum Joggen, Einkaufen oder zum gemeinsamen Kochen. Schöne Unternehmungen mit Freunden heben die Laune und vertreiben schnell alte, trübe Wintergedanken!

Ich hoffe, du kommst gut in diesen Frühling und kannst die erwachende Natur genießen!

Geht doch – LEB doch!

, Kati

Gib Perfektionismus keine Chance!

Hier gehts zum Video! Klick!

Perfektionismus ist weit verbreitet – doch das macht ihn nicht weniger nervig!

Ich selbst und viele andere, die ich kenne, haben den Anspruch, perfekt zu sein: perfekte Arbeit abzuliefern, perfekte Körper zu haben, die perfekten Eltern zu sein, um nur ein paar Beispiele zu nennen.

Doch der Haken an der Sache ist: Niemand weiß, wann der perfekte Zustand erreicht ist.

Und das führt wiederum zu Stress, denn dadurch wird niemand jemals seinem Anspruch gerecht und frustriert zunehmend daran. Darüber hinaus werden die meisten Projekte niemals fertiggestellt, weil sie einfach noch nicht perfekt sind – und das ist nicht nur frustrierend, sondern bremst dich und deine Projekte aus bevor ihr losgegangen seid.

Wie bekommt man diesen Anspruch also aus seinem System?

Einfach abstellen wäre schön – lässt sich in der Realität aber schwer umsetzen.

Wie wäre es also, wenn du versuchst, dich mit deinem Perfektionismus anzufreunden?

Eine gute Freundin von mir nennt ihren Perfektionismus zärtlich „Perfi“. Ein Versuch, ihn eher an die Hand zu nehmen, als ihn ständig zu bekämpfen, denn vielleicht kennst du auch den Spruch „What you resist, persists“, also „Das, wogegen du Widerstand leistest, hält sich hartnäckig“.

Fordere dich heraus: Mache halbe Sachen!

Liefere etwas ab, das in deinen Augen noch nicht perfekt ist – und warte ab, welche Reaktion es hervorruft. Vielleicht läuft es mies, doch vielleicht läuft es super, und du bist überrascht, dass der Anspruch der anderen gar nicht so hoch ist, wie deiner.

Und egal, wie es ausgeht: Am Ende hast du in jedem Fall etwas gelernt.

Erinnere dich immer daran: Es gibt nichts Perfektes auf der Welt!

Jede Blume hat ihren kleinen Makel, jedes Tier hat etwas an sich, das nicht in die Norm passt und hey: Wer legt denn fest, was perfekt ist, und was nicht? Die Entscheidung triffst am Ende du selbst. Perfekt kann auch etwas sein, dass gerade nicht perfekt ist. Denn auch das habe ich von meiner Freundin gelernt: Nicht perfekt, ist perfekt!

Versuche also, dich mit Perfi so anzufreunden wie mit dir selbst:

Lasse Milde walten und vergib ihm.
Nimm ihn in den Arm und sage ihm, dass alles gut wird, auch wenn ihr etwas abgebt, veröffentlicht oder bei YouTube hochladet, das nicht seinem Standard entspricht.

Und dann schafft zusammen etwas Großes, Unperfektes, auf das ihr trotzdem stolz seid.

Geht doch – LEB doch!

, Kati

Zu viel vor, zu wenig Zeit

Klicke auf das Bild, um das Video anzusehen!

Kennst du das auch:

Du jonglierst mit Notizbüchern, Laptop, einem Instrument und Stiften in den Farben des Regenbogens und bist vor lauter Produktivität total gestresst?

Das liegt wahrscheinlich daran, dass du zu viel vorhast für zu wenig Zeit.

Wenn du aufschreiben würdest, was du alles versuchst, in einen Tag zu quetschen, würde dir nicht nur die gute Laune, sondern auch die Tinte in deinem Stift ausgehen. Und das Papier, auf dem zu schreibst.

Was ist in diesem Dilemma zu tun?

Dir diese 7 Tipps ansehen, um das Chaos in den Griff zu bekommen.

Sieh dir diese 7 Tipps an!

1. Schreibe zunächst wirklich alles auf, was du machen möchtest.
Dabei wird dir etwas schwummrig werden, aber es ist immer gut, eine Bestandsaufnahme zu machen.

2. Überlege grob, wie viel Zeit das jeweilige Projekt in Anspruch nehmen wird.
Achtung: Unbedingt realistisch bleiben! Plane lieber mehr Zeit ein, als du denkst, denn du weißt ja, der Teufel ist ein Eichhörnchen. Und nein: Du kannst prinzipiell nicht davon ausgehen, dass du aus dem Nichts jeden Tag zwei bis drei Extrastunden zur Verfügung haben wirst.

3. Entscheide, was dir am wichtigsten ist.
Was möchtest du in drei, vier Monaten unbedingt erreicht haben? Ist es wichtiger, dein Buch vorangebracht zu haben, eine Gitarrenvirtuosin geworden zu sein, die Bewerbung geschrieben zu haben – fülle hier deinen Plan ein. Was fühlt sich richtig gut an? Das ist es! Und dann:

4. Entscheide dich für eine Sache zurzeit.
Ich weiß, dass ist schwer. Sehr schwer. Aber glaube mir: Mit Fokus eine Sache anzugehen ist das Beste, was du machen kannst. Du wirst nicht alle Projekte auf einmal verwirklichen können.

5. Mache einen Plan.
Plane jeden einzelnen Schritt und schreibe ihn dir auf. Blocke dir Zeit in deinem Kalender aus. Führe ein Tagebuch über erreichte Punkte. Und komme so deinem Ziel Schritt für Schritt näher.

6. Halte dich an deine Planung und gehe einen Schritt nach dem anderen an.
Mit Freude. Mit Fokus. Mit der Hilfe eines Freundes oder einer Freundin.

Um dich dann – du wirst es nicht glauben – für jeden erreichten Schritt zu feiern.

Denn das ist der siebte Punkt:
Feiere dich und sei stolz auf deine erreichten Teilziele, egal, wie klein sie dir erscheinen.

Ein Jahr hat 24 Monate. Wenn du dir z. B. vornimmst, ein Ziel in 4 Monaten zu erreichen, kannst du drei Ziele im Jahr schaffen. Probiere es aus!

Ich glaube fest daran, dass du alles schaffen kannst.

Geht doch – LEB doch!

, Kati

Mehr Tipps zum Planen von Projekten, findest du hier und hier!

Zeit ausblocken ohne Stress

Klicke auf das Bild, um das Video zu sehen!

Ich habe dir schon öfter geraten, die Zeit in deinem Kalender für deine Projekte auszublocken.

Das halte ich auch nach wie vor für eine gute Idee, doch wie immer gibt es auch hier ein Aber:

Zeit auszublocken bedeutet nämlich nicht, dass du jede Minute deines Tages komplett verplanst.

Das Ausblocken der Zeit kann schnell eskalieren, wenn du jeden Millimeter in deinem Kalender mit Blöcken ausfüllst, denn das bedeutet Stress. Und deine Planung soll Stress vermeiden und keinen neuen Stress schaffen.

Es gibt 5 wichtige Dinge, die du beim Ausblocken deiner Zeit beachten solltest.

1. Blocke dir eine realistische Zeitspanne aus.

Eine Stunde zum Schreiben, 30 Minuten zum Instrumentspielen oder 2 Stunden für Sport und eine anschließende Dusche – das sind realistische Zeitspannen.

2. Achte darauf, dass Lücken bleiben.

Der Teufel des Alltags steckt im Detail und unvorhergesehene Zwischenfälle sind eher die Norm als die Ausnahme.

3. Vergiss dein Energielevel nicht.

Im Geiste sind wir oft leistungsfähiger, wacher und tatkräftiger als in der Realität. Das ist keine Schwäche, sondern menschlich und völlig in Ordnung. Wenn du weniger Energie hast als geplant, lasse Milde mit dir selbst walten.

4. Gönne dir freie Tage.

Es gibt nichts Besseres als Tage, an denen nichts im Kalender steht und du nach Lust und Laune entscheiden kannst, was du mit dem freien Nachmittag oder Abend anfängst.

5. Blocke dir Zeit für Entspannung aus.

Deine Projekte zu verfolgen ist gut – aber vergiss darüber nicht, dir auch Zeit für Entspannung zu gönnen. Ein heißes Bad oder ein entspanntes Treffen mit einer Freundin oder einem Freund gehören zu einem erfüllten Leben unbedingt dazu.

Bei aller Projekt-Planung und der Vorfreude auf die Haken, die du auf deiner To-do-Liste setzen kannst, solltest du dich nicht übernehmen. Dann schaffst du nämlich irgendwann gar nichts mehr!

Geht doch – LEB doch!

, Kati

Ist die Zeit schon reif?

Klicke auf das Bild, um das Video anzusehen!

Ich liebe es, von großen Projekten zu träumen und Pläne zu schmieden!

Hast du auch ein großes Ziel, von dem du träumst – aber es geht einfach nicht mit der Umsetzung voran?

Das kann daran liegen, dass alles im Leben seine Zeit hat.

Ich hatte die Idee für den YouTube-Kanal LEB doch und diesen Blog schon länger, aber es hat noch ein paar Jahre der Lebenserfahrung, technischen Fortbildung und Konzeptplanung gebraucht, bis ich die Vision in meinem Kopf tatsächlich in die Realität umsetzen konnte.

Die folgenden 5 Schritte helfen dir, dich entspannter auf dein großes Projekt einzulassen:

1. Schreibe alles auf, was du bereits zu diesem Projekt weißt.

Also z. B. den Plot und die Protagonisten für dein Buch oder alle Vorstellungen, die du bereits von deinem großen Traum hast.

2. Setze dich immer wieder damit auseinander.

Du weißt noch nicht genau, wann es wie losgehen soll – aber du kannst die Augen offenhalten, um Inspiration zu sammeln und vielleicht den entscheidenden Hinweis für deinen Startschuss zu bekommen.

3. Entspann dich und lass los.

Schaffe Zeit und Raum, damit dein Projekt sich entwickeln kann. Bleiben wir bei der Buch-Idee: Vielleicht ist es wichtig, dass du an einen bestimmten Ort reist oder sogar eine bestimmte Person triffst, damit sich deine Geschichte komplett entfalten kann.

4. Gib nicht auf!

Nur, weil die Arbeit schleppender ist, als du sie dir vorgestellt hast, ist sie nicht sinnlos. Auch Irrwege können inspirierend und wichtig sein.

5. Konzentriere dich auf dich!

Es gibt immer andere, die früher erfolgreicher waren als du.

Gerade in einer so kleinen Welt wie heute, in der du die Erfolge und Talente der ganzen Welt mit einem Mausklick bestaunen kannst, passiert es schnell, dass du in die Vergleichsfalle tapst. Aber du bist du, nicht die anderen. Und du gehst in deinem Tempo voran, bis der Knoten platzt und das Buch aus dir heraussprudelt.

Gib dir und deinen Ideen Zeit und setze dich nicht unter Druck. Die meisten Ideen sind nämlich sensibel und ziehen sich schnell zurück, wenn sie gestresst sind.

Du bist großartig, auch wenn du etwas länger brauchst!

Geht doch – LEB doch!

, Kati